09.05.2023 - 6.3 Belebung der Städtepartnerschaft mit Mölln

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Reduzieren

Frau Schulz bittet Frau Hagen, sich zu den Städtepartnerschaften zu äußern.

Frau Hagen sagt, dass sie sich diesbezüglich gar nicht weiter äußern kann, da sie noch nicht lange in der Öffentlichkeit arbeitet.                                                                                            In den letzten Jahren fanden keine Treffen zwischen Mölln oder Säffle statt.

Herr Reißig sagt, dass HH-Mittel für die Städtepartnerschaften im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eingestellt sind und er bereits mit der Kirche in Mölln Kontakt aufgenommen hat. Die Kirchgemeinde plant im September 2024 eine gemeinsame Veranstaltung mit Mölln in Hagenow durchzuführen. Die Stadtverwaltung möchte dann zu gegebener Zeit offiziell die Stadt Mölln einladen.

Herr Höhn wirft ein, dass auch die Sportvereine mit angesprochen werden sollen, um auch im sportlichen Bereich eine Veranstaltung durchzuführen.                                                      Es müsse vorher besprochen werden, in welchem Rahmen welche Veranstaltungen im Zusammenhang mit Mölln durchgeführt werden.                                                                    

Herr Wilken sagt, dass sich die Abt. Kultur zusammensetzen wird, um zu besprechen, wie man seitens der Stadtverwaltung in der Vorbereitung mitwirken kann. Es soll in Kooperation mit den Vereinen geplant werden.

Herr Reißig äußert sich, ob man im Zusammenhang mit dem Altstadtfest etwas planen kann und ob seitens von Mölln überhaupt Bereitschaft vorliegt.

Frau Krull schlägt vor, bei der nächsten Ausschusssitzung noch einmal das Thema Städtepartnerschaft aufzugreifen, da ja die Vereine bei der Hallenvergabe mit am Tisch sitzen. Es ist jedoch wichtig, das vorher mit Mölln gesprochen wird, ob Interesse beim Aufleben der Partnerschaft besteht.

Auch das Lebenshilfewerk in Hagenow soll mit angesprochen werden – sagt Herr Reißig. Und er schlägt vor, dass man den Termin 21./22.09.2024 einplant bzw. immer das                3. Wochenende im September eines Jahres ein gemeinsames Treffen stattfindet.

Für die Gestaltung, Ideen und Mitwirkung an den Veranstaltungen soll es öffentlich einen Aufruf geben.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

0

0

0