25.10.2022 - 7 Information der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Ausschuss für Umwelt und Ordnung
- Datum:
- Di., 25.10.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Außerordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Wiese gibt folgende Informationen (passend zum Thema):
- 110 KV-Freileitung/ WEMAG
Die Arbeiten schreiten zügig voran. Die 110 KV- Freileitung verläuft von Schwerin Görries über Hagenow Richtung Dömitz. Am 28.09.2022 wurde durch die WEMAG der erste Mast im Stadtgebiet aufgestellt. Der Termin wurde als Meilenstein für die Stadt gemeinsam mit der WEMAG, dem ausführenden Unternehmen, der SVZ und dem NDR durchgeführt. Der Rückbau der alten Leitungen soll ab Januar 2023 erfolgen. Die angebundenen, öffentlichen Einrichtungen, z. B. KITA „Matroschka“, Regionale Schule „Prof. Dr. Fr.-Heincke“, Gymnasium u.a. als auch die Wohnungsverwaltungen werden zeitnah über einen konkreten Termin informiert.
- Campus Kietz
In Bezug auf die Option – eigene PV-Anlage auf dem Dach der Europaschule – zur Eigenversorgung des Quartiers Campus gab es ein Gespräch mit der Stadtwerke Hagenow GmbH, dem Unternehmen und der ausführenden Planung Technische Gebäudeausrüstung. Das Ergebnis zeigt, wir sind nicht schlecht aufgestellt und können im Gebiet langfristig die „eigene“ Energie verbrauchen. Hürden bis hin zu den Hausanschlüssen sind jedoch noch zu nehmen. Kosten gibt es derzeit noch nicht; die Voraussetzungen für die mögliche Eigenversorgung könnten ohne erhebliche Aufwendungen geschaffen werden.
- Laubkonzept
Die Laubsammlung begann 2020 und befindet sich wie geplant im dritten Jahr. Z.Zt. werden wöchentlich 70 Laubsäcke (von Oktober bis Ende 2022) gesammelt. Der Bauhof kommt an seine Grenzen. Die Situation ist in diesem Jahr unerfreulich geworden, weil die Fremdbefüllung der 1,1 m³ Big Bags zugenommen hat. Das Konzept zur Entsorgung und Verwertung von Laub öffentlicher Flächen muss überarbeitet werden. Dazu ist im ersten Quartal 2023 eine Entscheidung zu treffen.
- Nährstoffreduzierung und Sedimentmanagement Schmaar Teilobjekt 3
Die infolge gescheiterter Eigentümerverhandlungen notwendige Umplanung des Dränteich 2 machte eine Änderung der Plangenehmigung erforderlich. Dazu fand am 18.10.2022 ein Gespräch beim Landkreis statt, bei dem es u.a. um die Genehmigungsfiktion (Überschreitung der Bearbeitungszeit für die Plangenehmigungsänderung) ging. Zu klären ist, ob sich auf den betroffenen Flächen Wald entwickelt hat (Forstamt) und von welcher Seite die Schmaar unterhalten werden soll (Wasser- und Bodenverband Boize- Sude- Schaale). Sobald die geänderte Plangenehmigung vorliegt, wird die Ausschreibung vorbereitet (Sicherstellung der Fördermittel, Erarbeitung Leisstungsverzeichnis, Beteiligung der Gremien).