25.10.2022 - 8 Anfragen der Ausschussmitglieder
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Gremium:
- Ausschuss für Umwelt und Ordnung
- Datum:
- Di., 25.10.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Außerordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Baalhorn fragt, ob es richtig ist, dass ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl Ladesäulen vorgehalten werden müssen?
Herr Dittmann bestätigt die Anfrage dahingehend, dass es ein Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfratruktur-Gesetz – GEIG) gibt, welches bei Neubau von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden greift. Demnach gilt, dass für jedes Nichtwohngebäude, das über mehr als 20 Stellplätze verfügt, der Eigentümer dafür zu sorgen hat, dass nach dem 1. Januar 2025 ein Ladepunkt errrichtet wird; eine Staffelung ist vorgesehen. Die Stadtwerke Hagenow GmbH haben eine Ladesäule auf dem Betriebsgelände.
Herr Schlüter fragt, was passiert, wenn es mit einer PV-Anlage Probleme gibt?
Herr Dittmann teilt mit, dass die einfachste Lösung die Abschaltung ist; eine Überwachung stetig erfolgt und eine stufenweise Ansteuerung möglich ist.
Herr Möller, S. fragt, wer die Kosten- Nutzenanalyse der bereitgestellten Ladesäulen in „Betrieben“ durchführt?
Herr Baalhorn teilt mit, dass es gesetzliche Vorgaben gibt.
Herr Dittmann ergänzt, dass sich die Nutzung kollegial regeln ließe.
Herr Schlüter merkt an, wir haben BHKW`s und Biogasanlagen, die Strom und Wärme produzieren und fragt, ist diese nutzbar?
Herr Dittmann teilt mit, dass seiner Meinung nach, die Zukunft der Erzeugung von Strom in Wasserstoff liegt.
Herr Wiese informiert, dass beispielsweise in Lübesse die Bauarbeiten für das erste emissionsfreie Gasspeicherkraftwerk begonnen haben; die Genehmigung wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit erteilt. Es sollen mittels Wasserstoff und Methanerzeugungsanlage mit einer Elektrolyseleistung von 4 Megawatt die Speicherung und Nutzung von Windstrom für die lokale Energieversorgung des Dorfes sowie angrenzender Gewerbegebiete ermöglicht werden.
Herr Schlüter informiert über die Group 50 Hz, welche den Bau einer Kabeltrasse bis 2033/2034 plant.
Herr Dittmann äußert, dass es ein Wunsch der 50 Hz-Group ist, dieser jedoch nicht so schnell realisiert werden kann.