31.08.2023 - 6.2 ISEK 2023, Vorschläge zum wirtschaftspolitische...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Reduzieren

Es werden die wirtschaftlichen Rahmendaten für den Zeitraum 2019 bis 2022 vorgestellt und interpretiert. Eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung sind die Pendlerbewegungen verbunden. Der Saldo zwischen Ein- und Auspendlern ist um 408 gesunken. 2022 kamen noch 632 Arbeitnehmer mehr nach Hagenow aus ausgependelt sind. Insgesamt ist der Pendlerstrom um 175 auf 6.878 zurückgegangen, was umweltpolitisch zu begrüßen ist. Der Abbau von Stellen im Dienstleistungsgewerbe kann natürlich auch eine Ursache sein.

Die Bevölkerung ist im gleichen Zeitraum um 354 (=3%- Punkte) Einwohner mit Hauptwohnsitz in HGN gewachsen. Zum 1.1.2023 betrug die Einwohnerzahl 12.491. Damit wuchs man schneller als der Landkreis und das Land M-V (jeweils = 1% Punkt) und liegt deutlich über den Prognosen aus dem alten ISEK.

Bei der Kaufkraft je Einwohner legte Hagenow seit 2019 um 2.155 € je Einwohner und blieb damit im Bundesdurchschnitt. Der Kaufkraftindex im Verhältnis zum Bundesdurchschnitt wuchs lediglich von 83,1 auf 83,3 Punkte. Das sind rund 5 Punkte weniger als der Kreis- und Landesdurchschnitt. Als Ursache wurde im Einzelhandelskonzept der hohe Migrationsdruck genannt. Diese niedrige Kaufkraftkennziffer ist die Ursache für Einzelhandelsansiedlungen im Low Budget Bereich.

Im Ausschuss wurden Alternativen für eine Trendumkehr diskutiert. Diese werden in qualitativ hochwertigen Angeboten an Wohnraum, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen gesehen, um gezielt gut Verdienende anzusprechen.

Im weiteren werden die übergeordneten Ziele des alten ISEK an Hand der aktuellen Erfordernisse überprüft. Das familienfreundliche Leitbild hat Bestand. Für den Wirtschaftsstandort rückt stärker das nachhaltige Wirtschaften in den Focus. Darüber hinaus muss sich unsere Smart City Strategie im neuen ISEK an zentraler Stelle in einem übergeordneten Ziel wieder finden.

Dem Formulierungsvorschlag in der Präsentation wird zugestimmt.

Zu den bisherigen Handlungszielen im Bereich Wirtschaft und deren Erfüllung nimmt Herr Masche Stellung. Der Ausschuss erwartet von der Verwaltung, dass dies in allen Handlungsfeldern passiert.

Basis des bisherigen ISEK waren die Wirtschaftsdaten des Jahres 2013. Seit dem ist Hagenow um 1.235 Arbeitsplätze gewachsen. Die Anzahl der Gewerbebetriebe ist nahezu stabil geblieben. Die Resilienz am Standtort ist gestiegen, da die Betriebe Durchschnitt 2 Arbeitnehmer mehr beschäftigen. Einer wachsende Größe setzt einen professionellen kaufmännischen Geschäftsbetrieb voraus. Zur Qualifizierung der touristischen Angebote und eine  verbesserte touristische Vermarktung wurden das S³ Tourismuskonzept und die Entwicklungskonzeption Bekow erarbeitet. Innerhalb der Smart City Förderung wird eine digitale Serviceoffensive finanziert. Die Wiederbebauung und Nutzbarmachung von innerstädtischen Brachen vollzog sich insbesondere im grünen Gewerbegebiet Steegener Chaussee. Sorgenkind bleibt der Einzelhandel auch wenn formal die Anzahl der Geschäfte nicht abgenommen hat. Die qualitative Abnahme des Angebotes ist mit der geringen Kaufkraft und der abnehmenden Einzelhandelszentralität zu begründen. Ein Gegensteuern muss mit mehr Gästen in der Stadt gelingen.

Daraus schlussfolgernd schlägt die Wirtschaftsförderung 5 neue Schwerpunkte vor (siehe Präsentation), die einstimmig Zustimmung finden.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

8

0

0