22.05.2025 - 7 Anfragen der Stadtvertreter und Ortsteilbeiräte...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Stadtvertretung der Stadt Hagenow
- Datum:
- Do., 22.05.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Baalhorn fragt, ob das Altstadtfest auch definitiv auf dem Lindenplatz stattfinden wird, nachdem der Tanz in den Mai auf dem Rathausplatz gefeiert wurde.
Ist eine Durchfahrt im Bereich der Langen Straße in diesem Jahr während des Festes nicht möglich, müssen die Anwohner über alternative Parkmöglichkeiten informiert werden, merkt er an.
Hinsichtlich möglicher Ersatzparkplätze befinde sich die Verwaltung noch in Abstimmung, erklärt Herr Möller. Der Tanz in den Mai fand nicht auf dem Lindenplatz statt, da der notwendige Sicherheitsaufwand aus Kostengründen nicht im Verhältnis zur Veranstaltungslänge stand. Das Sicherheitskonzept für das Altstadtfest werde aktuell erarbeitet. Eine gemeinsame Lösung müsse gefunden werden, um zum einen eine feierliche Atmosphäre und zum anderen einen bestmöglichen Schutz zu haben. Es werde alles Mögliche darangesetzt, um auf dem Lindenplatz feiern zu können.
Eingehend auf die Anfrage von Herrn Christen, wann die Infostelen, insbesondre auf dem Lindenplatz, aufgestellt werden und wie es sich mit der Gewährleistung verhält, antwortet Herr Möller, dass kein konkreter Termin genannt werden kann. Die Gewährleistungsfrist sei in der Tat fast abgelaufen. Zur Zeitverzögerung führte eine länger dauernde Statik für das zu schaffende Fundament beim Stahlbauer. Es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stelen schnellstmöglich zu installieren.
Laut Frau Dr. Borchert solle in den Sommerferien der weitere Ausbau/ die Sanierung der L04 von Bobzin nach Wittenburg stattfinden. Sie möchte wissen, ob die Stadt Hagenow involviert sei in diese Maßnahme und ob die Anwohnerinnen und Anwohner wie im vergangenen Jahr auch wieder über Details informiert werden können.
Von dieser Maßnahme habe die Stadtverwaltung aktuell noch keine Kenntnis, antwortet Herr Möller. Informationen hierzu werden eingeholt und dann an die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner weitergeleitet.
Herr Stöter möchte wissen, warum die Poller auf dem Lindenplatz hinsichtlich Stabilität und Gewicht planungsseitig nicht korrekt kalkuliert wurden.
Zu Beginn der Planungen für den neuen Lindenplatz stellten einige Aspekte tatsächlich noch nicht die Relevanz dar, wie heute, erläutert Herr Möller. Im Zuge immer wieder auftretender Zwischenfälle bei Großveranstaltungen sei der Sicherheitsfokus Stand heute ein anderer.
Frau Benzien richtet die Frage aus dem Ausschuss für Umwelt und Ordnung an den Kämmerer, ob für die Beschaffung des für die Laubentsorgung vorgesehenen LKW im Haushaltsplan ein Sperrvermerk eingetragen werden könne. Das Fahrzeug würde erst im kommenden Jahr benötigt. Im Zuge des Pilotprojektes Laubentsorgung soll es weiterhin eine kostenlose Entsorgungsmöglichkeit geben. Wie konkret, werde noch analysiert.
Über ein Aufschieben von Anschaffungen könne auch mit beschlossenem Haushalt entschieden werden. Dieser spezielle LKW sei jedoch ein Übertrag aus einem bestehenden Haushaltsposten des Vorjahres. Die Ausschreibung hierfür sei bereits ausgelöst, erklärt Herr Wilken.
Das Fahrzeug sei multifunktional, solle neben der Laubentsorgung auch für einen Großteil anderer Aufgaben des Bauhofs angeschafft werden, ergänzt Herr Wiese.
Das Fahrzeug sei laut Herrn Möller eine Ersatzbeschaffung für den in die Jahre gekommenen LKW.
Herr Jensen betont die Bedeutsamkeit der Berufsschule in Hagenow als Standortfaktor und möchte wissen, wie sich der Bürgermeister bis jetzt für den Erhalt des Berufsschulstandortes Hagenow eingesetzt habe und was angedacht sei, den Standort zu sichern.
Die Berufsschulen liegen in der Zuständigkeit des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Vorgesehen ist eine Besichtigung aller 3 Berufsschulen des Landkreises durch den Bildungsausschuss des Landkreises. Anschließend solle eine Studie folgen. Im Kreistag werde sich für den Erhalt der Schule in Hagenow eingesetzt, sichert Herr Möller zu.
Herr Kaminski erinnert an den im November vergangenen Jahres gefassten Beschluss, ein Foto aller Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter anzufertigen.
Vor Beginn der nächsten Stadtvertretersitzung werde laut Herrn Möller gern eine Aufnahme erstellt.
Die Frage nach dem Zustand der Unkrautbekämpfungsanlage von Herrn Baalhorn werde geprüft und laut Herrn Möller nachgereicht.
Herr Schultz bittet darum, die Seilrutschte in Hagenow Heide zu spannen.
Zudem erkundigt er sich, ob die Verkehrsführung in der Straße „Uns Hüsung“ eventuell drehbar sei.
Des Weiteren fragt Herr Schultz, ob bei der Abbiegung von der Heider Chaussee in Richtung Hagenower Straße die Möglichkeit einer vermehrten Überwachung oder ein Herabsetzen der Geschwindigkeit bestehe?
Die Gründe für die aktuelle Fahrtrichtung bei „Uns Hüsung“ können in den Unterlagen geprüft werden. Die Verwaltung werde mit der Verkehrsbehörde ins Gespräch gehen und einen Antrag stellen, sichert Herr Möller zu.
Auch zu einer möglichen Geschwindigkeitsreduzierung in der Heider Chaussee werde Rücksprache gehalten, wenngleich die Aussichten hier nicht vielversprechend seien, da es sich um eine Landesstraße handelt.
Frau Schmülling bittet um rechtzeitige Detailinformationen für die Anwohnerinnen und Anwohner, die von den bevorstehenden Straßensperrungen zum Altstadtfest betroffen sind, insbesondere im Hinblick auf die Abfahrt der Mülltonnen.