17.01.2017 - 7.1 Fahrplan/Vorschläge für die laufende Legislatur...

Reduzieren

Wortprotokoll

Einleitend gibt Herr Wiese folgende Informationen:

Zur Sanierung des Lindenplatzes wurden bereits erste Planansätze im vergangenen Jahr vorgestellt. In diesem Jahr muss der Planungsprozess nun fortgesetzt werden, wobei die Ausführung in diesem Jahr noch nicht erfolgen wird. Es werden Rahmenbedingungen vorgegeben, aber gleichzeitig sollen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt bei der Gestaltung mit einbezogen werden, Ideen einbringen. Der Platz ist schließlich ein zentraler und wichtiger Ort für Hagenow. Bevor es jedoch soweit ist, wird durch die beauftragte LGE Landesgrunderwerb MV GmbH ein Projektentwickler gesucht. Eine entsprechende Ausschreibung ist erfolgt, Angebote liegen vor.

r eine detaillierte Erläuterung übergibt Herr Wiese das Wort an Herrn Klötzer von der LGE Landesgrunderwerb MV GmbH (Sanierungsträger der Stadt).

Herr Klötzer erläutert die Vorgehensweise zur Auswahl des potenziellen Projektentwicklers. Er stellt dar, dass im Anschreiben zur Anforderung von Angeboten darauf hingewiesen wurde, dass Erfahrungen in der innerstädtischen Gestaltung unter Berücksichtigung denkmalgeschützter Bausubstanz als wichtigstes Kriterium angesehen werden und durch entsprechende Referenzen unterlegt sein sollten. Anhand einer Vergabematrix wurde eine Wichtung vorgenommen: Referenzen 30 %, Verfügbarkeit vor Ort 30 %, Kapazität im Büro 20 %, Preis 10 %, Darstellung der Plangedanken 10%. Aus allen Kriterien hat die LGE dann drei Favoritäten ermittelt. Diese wissen, dass es Vorgaben der Stadt gibt, die wichtig sind, z. B. die Nutzung zum Altstadtfest und als Markt, aber auch Kunst am Bau sei ein Thema, wie eventuell ein Wasserspiel. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Nutzung mit allen technischen Voraussetzungen wie Strom-, Wasser- und Bühnenanschlüsse in Einklang mit dem Denkmalschutz zu bringen.

Herr Schlüter bemerkt, dass bedacht werden soll, dass der Platz hauptsächlich ein Veranstaltungsort ist; er darf nicht zugebaut werden.

Herr Thieke apelliert an die zu berücksichtigende Barrierefreiheit und die rechtzeitige Einbindung zur Planung.

Herr Wiese ergänzt die Ausführungen von Herrn Klötzer. Es wird eine breite Bürgerbeteiligung in der Form geben, dass nach Vorgabe von rahmenplanerischen und denkmalpflegerischen Rahmendaten Vorschläge eingereicht werden können, die dann mit den Interessierten in einem Workshop zur Erstellung des Vorentwurfes beraten werden. Die finanziellen Mittel sind über die Programmmittel Städtebau- rderung gesichert, es ist aber noch der Einzelantrag auf Zustimmung zum Einsatz der Förderung nach der Städtebauförderrichtlinie zu stellen. Durch den Baustopp der Maßnahme Poststraße 1. BA sowie die Verzögerung des Maßnahmenbeginns Poststraße II. BA ist es zu einer Verschiebung der Maßnahme Sanierung Lindenplatz - von gut einem Jahr gekommen, daher sind die Mittel abrufbar. Umlagen entfallen auf die Bürger nicht; im Sanierungsgebiet werden sogenannte Ausgleichsbeträge erhoben.

Herr Baalhorn verlässt um 18.50 Uhr die Sitzung.

Herr Klötzer verlässt um 19.00 Uhr die Sitzung.

Online-Version dieser Seite: https://hagenow.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=178&TOLFDNR=1630&selfaction=print