20.06.2017 - 6 Information der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 20.06.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Schatz berichtet, dass die Einnahmen durch das Kassieren vor Ort gestiegen sind. Es wurden bereits über 500,00 € eingenommen, trotz des schlechten Wetters. Ein alter Parkscheinautomat soll eventuell umfunktioniert werden, damit das vorhandene Personal sich nicht um die Kassierung kümmern müsse und die volle Aufmerksamkeit dem laufenden Badebetrieb widmen könne.
Er informiert darüber, dass sich einige Schulklassen gemeldet haben, um ihren Schuljahresabschluss dort zu feiern. Fraglich sei jedoch, ob diese eine fixe Gebühr oder den Eintritt zahlen sollen.
Herr Hochgesandt ist der Meinung, dass es so geregelt werden sollte, wie es momentan auch in der Benutzer- und Entgeltordnung festgesetzt ist (0,50 € je Schüler).
Frau Benzien ist der Ansicht, eine Gebühr von 10 € je Klasse zu erheben, um so den Schulen bzw. den Klassen entgegen zu kommen. Es sei denn es gibt Klassen unter 20 Schülern, von denen könnte man dann auch 0,50 € pro Person verlangen.
Sie schlägt vor, jetzt 0,50 € pro Schüler zu verlangen und am Ende des Jahres 2017 verschaffe man sich einen Überblick, wie viele Klassen dieses Angebot nutzen. Danach könne man in 2018 eine neue Regelung treffen.
Herr Schatz fügt hinzu, dass zusätzlich zu den Schülern beim Abschlussfest auch die Eltern und Geschwister dazu kommen.
Frau Benzien schlägt einen Gruppenpreis vor, sodass alle in diesem Moment 0,50 € bezahlen.
Herr Hochgesandt gibt zu bedenken, dass bei Schulen von außerhalb für die Überstunden von Herrn Schatz eine Aufwandsentschädigung zusätzlich zu fordern sei.
Die Mitglieder des Ausschusses vertreten die Meinung, dass sich die Schulklassen von außerhalb während der regulären Öffnungszeiten im Bad aufzuhalten haben.
Des Weiteren berichtet Herr Schatz, dass die Schulklassen in diesen Wochen zum Schwimmlager im Freibad seien.
Herr Hochgesandt informiert darüber, dass eine Fachangestellte für Bäderbetriebe kurz vor Vertragsunterschrift mitteilte, sie werde die Stelle im Bad in der Bekow nicht antreten.
Die Freibadsaison wird somit durch Herrn Schatz und die Wasserwacht abgedeckt. Der Eintritt wird weiterhin durch das Personal kassiert. Die Sicherheit der Badegäste stehe aber im Vordergrund.
Des Weiteren teilt Herr Hochgesandt mit, dass bei der Neugestaltung der Ausstellungsräume im Museum beim ersten Fördermittelbescheid ein Antrag auf Verlängerung (30.06.2018) gestellt werden muss, da dieser ansonsten bis zum 31.10.2017 abgearbeitet werden müsste. Das gleiche Problem werde wahrscheinlich auch mit dem zweiten Förderantrag auftreten.
Er regt an, eine zweijährige Volontärstelle im Museum ab dem Jahr 2018 einzurichten. Dies hänge jedoch mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt Hagenow zusammen. Die monatlichen Kosten würden ca. 1.250,00 € - 1.500,00 € betragen.
Frau Benzien möchte, dass der Vorschlag erst einmal in den Fraktionen diskutiert wird, danach erhält Herr Hochgesandt Bescheid.
Herr Hochgesandt informiert über den Stand der Vorbereitungen für das Altstadt- und Schützenfest 2017. Nach Rücksprache mit der Polizei bestehe derzeit keine gesonderte Gefahrenlage.
Frau Heimke berichtet über die Absicherung des neuen Schuljahres, insbesondere hinsichtlich der Hortbetreuung. Es wird bei Bedarf in jeder Einrichtung eine neue Hortgruppe mit bis zu 22 Plätzen geschaffen. Einen Termin mit dem Landkreis für die Betriebserlaubnis gibt es bereits. Die Stellen zur Personalabsicherung sind ausgeschrieben.