06.11.2017 - 5 Abhandlung der Tagesordnungspunkte des öffentli...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Ausschuss für Umwelt und Ordnung
- Datum:
- Mo., 06.11.2017
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
5.1. Das Ökokonto und der Wert des Ökopunktes
Die Stadt Hagenow hat 11 ha von ca. 430 ha Waldfläche für 30 Jahre stillgelegt, d.h. dort erfolgt keine Bewirtschaftung (siehe Anlage 1). Dafür erhielt die Stadt 254 375 Ökopunkte (= Flächenäquivalent FAe). Das „Ökokonto“ wird beim Landkreis geführt. Damit die Stadt die Ökopunkte als Ersatz- und Ausgleich für Baumaßnahmen nutzen kann, sind folgende Fragen zu klären:
- Kann die Stadt oder ein privater Investor Ökopunkte in Bayern erwerben und in Mecklenburg verbrauchen?
- Welche verfügbaren Ökokonten gibt es heute im Landkreis?
- Welchen Wert hat hier ein Ökopunkt?
- Welche Straßenbaumaßnahmen sind in Hagenow geplant?
- Welche Bebauungspläne sollen noch umgesetzt werden?
- Wieviele Ökopunkte würde der Straßenbau und die Umsetzung der B- Pläne verbrauchen?
- Wieviel Ökopunkte werden für die Versiegelung von 1 m² benötigt?
- Wievielen Ökopunkten entspricht ein Baum der als Ersatz gepflanzt wurde?
Ziel ist es, für Anfang 2018 eine Beschlussvorlage zu erarbeiten.
Beispiel Plau am See
Busparkplatz:
Die Versiegelung von 913 m² hat 2 000 FAe verbraucht. Der Wert eines Ökopunktes betrug 2,15 € (2 000 FAe pro 913 m²).
Baumarkt (privater Investor):
Die Versiegelung von 6 000 m² hat 15 000 FAe verbraucht. Der Wert eines Ökopunktes betrug 2,50 € (15 000 FAe pro 6 000 m²).
Ökokonten lassen sich für verschiedene Zielbereiche einrichten (Anlage 2).
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
449,9 kB
|