24.04.2018 - 5.1 Darstellung der jährlichen Weihnachtsprojekte d...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Datum:
- Di., 24.04.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Kryzak übergibt das Wort der Leiterin und Gastgeberin des ASB Freizeithauses, Frau Förster. Sie möchte die Sitzung nutzen, um in der Vergangenheit durchgeführte Weihnachtsprojekte und deren Aufwand zu erläutern, deren Finanzierungsmöglich- keiten abzuklären. Auch 2017 gehörten zu den Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit unter anderem der Wichteltag mit dem Wunschbaum in Zusammenarbeit mit dem Markant-Markt mit der Möglichkeit der Teilnahme aller Kinder sowie eine Feier im Freizeithaus „Sausewind“ für Kinder sozialschwacher Familien. Bei dem ersten Projekt, zur Erfüllung der am Weihnachtsbaum angebrachten Wunschzettel, werden keine kommunalen Mittel eingesetzt, sondern Geldspenden genutzt von Sponsoren und Bürgern, die den Wunsch eines Kindes erfüllen möchten. Diese Aktion wurde in der Vergangenheit von Familien sehr gut angenommen. An der zweiten Aktion, der Weihnachtsfeier im Freizeithaus, nahmen Kinder mit Ihren Angehörigen teil, die über die Einrichtungen speziell angesprochen wurden. Die Kinder erhielten vorab die Möglichkeit einen Wunsch im Wert von bis zu 20 € anzugeben. Das Team des Freizeithauses kaufte die Geschenke von Fördermitteln und Zuwendungen, packte die Geschenke und organisierte die Feier am 4. Adventsamstag. Der Zuspruch war mit der Anmeldung von 76 Kindern so groß, dass die angesetzten finanziellen Mittel nicht ausreichten, sowohl Raumkapazität als auch der personelle Einsatz stießen an die Grenzen des Machbaren. Da bei Wiederholung dieser Form der Weihnachtsfeier davon auszugehen ist, dass die Zahl der Beteiligung eher steigt als sich verringert, bittet Frau Förster die Abgeordneten des Ausschusses um eine Prüfung der Möglichkeit einer höheren finanziellen Unterstützung sowie um Vorschläge einer anderen Organisationsform. Abgeordnete schlugen vor, die Weihnachtsfeier für sozialschwache Kinder mit anderen Vereinen oder Trägern gemeinsam zu organisieren. Herr Meyer, Geschäftsführer des ASB Ortsverbandes, konnte diesen Vorschlag auf Grund negativer Erfahrungen einer Co-Finanzierung nicht befürworten und sieht auch keine Möglichkeit einer zusätzlichen Finanzierung durch den ASB.
Nach Betrachtung von Budget und Ausgaben des entsprechenden Sachkontos der Stadt schlussfolgerten die Abgeordneten, dass eine größere finanzielle Summe als im vergangenen Jahr nicht bewilligt werden kann. Die zur Verfügung stehenden Mittel müssen bei der Verteilung auch für andere Antragsteller der Kommune zur Umsetzung von Projekten Berücksichtigung finden. Eine Bezuschussung zur Unterstützung der Durchführung der Bastelstunden am Wichteltag ist nach Antragstellung jedoch weiterhin möglich und somit bleibt auch die Teilnahme vieler Kinder an gemeinsamen vorweihnachtlichen Aktionen erhalten.