19.12.2019 - 12 Bericht des Wehrführers der Freiwilligen Feuerw...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 12
- Gremium:
- Stadtvertretung der Stadt Hagenow
- Datum:
- Do., 19.12.2019
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Jan Meyer, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hagenow weist vorab darauf hin, dass sich die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr inhaltlich auf die Personalsituation bezieht, nicht auf die technische Ausstattung. Die Feuerwehr habe mit schwindenden Mitgliederzahlen zu kämpfen, wie auch die Mehrheit der Feuerwehren in der gesamten Bundesrepublik. Für die Stadt Hagenow bedeute dies, dass wir nicht mehr in der Lage sind, rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr mit ausreichend Personal zur Verfügung zu stehen.
Von derzeit 63 Einsatzkräften seien 3 EK nicht im Dienst (gesundheitliche Gründe) und können 2 EK nicht mehr in den Einsatzdienst zurückkehren. Vier Kameraden befinden sich in der Ausbildung. Von diesen 56 EK seien 8 Kameraden in Doppelmitgliedschaft aktiv, d.h., sie gehören zu anderen Feuerwehren.
Die Feuerwehr Hagenow habe bisher 150 Einsätze abgeleistet = 13,3 Kräfte pro Einsatz. 60 Einsätze davon seien wochentags, von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 – 16:00 Uhr geleistet worden, mit 12,7 Kräften pro Einsatz. Darunter seien auch überörtliche Einsätze zu fahren sowie Einsätze, die telefonisch eingehen (z.B. bei kleineren Einsätzen). Derzeit werde die Brandschutzbedarfsplanung für Hagenow erarbeitet, woraus sich dann auch die erforderliche Mindesteinsatzstärke an der Einsatzstätte ergibt. Mehrheitlich seien die Einsätze über eine Gruppe abzuarbeiten. Bedingt durch die Tatsache, dass sich derzeit alle Mitglieder der Feuerwehr in einem Arbeitsverhältnis befinden, ist die Erreichung einer Zugstärke nur sehr selten möglich. Eine Verbesserung der Situation durch eine bevorzugte Einstellung von Feuerwehrkräften im Bereich der öffentlichen Arbeitsverhältnisse habe in den vergangenen Jahren nicht stattgefunden. Neuaufnahmen von Kameraden würden gerade mal die Verluste decken. Ein weiteres Problem sei die desolate Verkehrsführung im Stadtgebiet sowie das immer weiter steigende Verkehrsaufkommen.
An Politik und Verwaltung ergeht die Aufforderung, die Freiwillige Feuerwehr Hagenow bei der Lösung der Personalsituation zu unterstützen, Abhilfe zu schaffen sowie die verkehrliche Situation zu verbessern.
Ende der Ausführungen!
Stadtvertretervorsteher Herr Speßhardt dankt Herrn Meyer für seine Ausführungen.
Dass wir aufgrund dieser sehr schwierigen Situation handeln müssen, sich die zuständigen Ausschüsse auch weiterhin mit dieser Problematik befassen werden, um die Kameraden der FFw zu unterstützen, betont Herr Speßhardt.
Nach den Worten von Herrn Baalhorn könne man die geleistete Arbeit der Kameraden der Feuerwehr nicht hoch genug wertschätzen, insbesondere auch die Arbeit mit der Jugendfeuerwehr. Er kündigt an, dass Thema „Verkehrsführung in Hagenow“ im Bauausschuss zu behandeln und dazu auch den Wehrführer einzuladen.
Bürgermeister Herr Möller informiert über vereinbarte Gesprächsführungen mit dem Amt Hagenow-Land, um eine Zusammenarbeit mit der FFw des Amtes zu aktivieren. Dazu habe es auch Gespräche mit dem Wehrführer Herrn Meyer gegeben. Von einer kurzfristigen Lösung könne dennoch nicht ausgegangen werden. Sollte es in den nächsten Jahren keine deutliche Verbesserung geben, müsse man irgendwann auch darüber nachdenken, eine Pflichtfeuerwehr gemäß § 13 Brandschutzgesetz einzuführen.
Nach Ansicht von Herrn Jessel sollte die Verwaltung in ihren Stellenausschreibungen schon darauf hinweisen, dass die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr förderlich wäre. Auch andere Kommunen würden dies so handhaben.