13.10.2020 - 5 Anfragen der Ausschussmitglieder

Reduzieren

Wortprotokoll

Zunächst übergibt Herr Baalhorn ein Schreiben aus der Sprechstunde vom Stadtvertretervorsteher Herrn Speßhardt an die Verwaltung mit 2 Anfragen.                             Die eine Anfrage bezieht sich auf die Temporeduzierung von 50 km/h auf 30 km/h im Bereich der Straße „Am Hasselsort“ von Einmündung Friedrich-Heincke-Straße in Richtung B-Plan Nr. 36 „Am Hasselsort“, denn vom Bahnübergang bis hinter NETTO ist 30 km/h und im B-Plan Nr. 36 ist ebenfalls eine 30 km/h-Zone ausgewiesen. Aus Sicherheitsgründen für die Kinder und Senioren sollte das Zwischenstück angepasst werden.

Die zweite Anfrage bezieht sich auf die Gleichschaltung der Fußngerampeln im Stadtgebiet. Für Menschen mit einer Sehbehinderung stellen die verschiedenen „Typen“ der Ampeln, einige mit und ohne Vibrationsmeldung oder mit und ohne akustisches Signal, ein Problem dar. Ist hier eine Einheitlichkeit möglich?                 Herr Wiese sagt eine Prüfung der beiden Anfragen zu.

Eine Frage aus der Stadtvertretersitzung heraus bezieht sich auf die Erarbeitung des Bauflächenkatasters. Wie ist der Stand?                                           Herr Wiese teilt mit, dass lt. Beschlussfassung zum Ende des Jahres das Bauflächenkataster stehen soll. Am 20.10.2020 erfolgt noch eine finale Abstimmung mit dem Softwareentwickler zur Einarbeitung in die Kartengrundlage.

 

Herr Schlüter gibt den Hinweis, das der Radweg Hagenow-Heide-Chaussee im Bereich Birkenwäldchen repariert werden muss. Kann ein Termin benannt werden?                       Herr Ruedel sagt eine Weiterleitung an den zuständigen Mitarbeiter zu.

 

Herr Baalhorn stellt folgende Anfragen aus der letzten Sitzung heraus.

Gibt es schon einen Termin mit der Deutschen Bahn zur Problematik: Lärmschutz?                           Herr Wiese teilt mit, dass nach langer Zeit die jetzt zuständige Mitarbeiterin benannt wurde und am 19.11.2020 am Gesprächstermin anwesend ist.

Herr Jessel hatte an Herrn Ruedel die Frage nach Fördermitteln für Decken-                             sanierungen gestellt. Gibt es hierzu Informationen?                                           Herr Ruedel teilt mit, dass es für Deckensanierungen keine Fördermittel gibt, es jedoch ein neues Programm geben soll. Hierzu gibt es Kontakt mit dem Straßenbauamt Schwerin.

 

Herr Baalhorn stellt die nachfolgende Anfrage bzw. gibt Hinweise.

Gibt es einen neuen Sachstand in Bezug auf die Kreuzung ALDI/REWE?                             Herr Wiese teilt mit, dass es bislang keine neuen Kenntnisse gibt.

 

In der Eisenbahnerstraße rechtsseitig von der Bahnhofstraße aus kommend endet vor dem Wäldchen der Gehweg. Gegenüber dem ZOB müsste ein Rückschnitt der Sträucher/Hecken etc. erfolgen.

Im Bereich der „alten Sparkasse“ in der Robert-Stock-Straße werden durch die Baumwurzeln die Spaltklinker angehoben.                                                      

Herr Wiese teilt zu den Hinweisen mit, dass eine Prüfung unter dem Gesichtspunkt der Eigentums- bzw. Anliegerpflicht erfolgt.

 

Herr Laabs teilt mit, dass die Schilder im Bereich Mühlenteich mit dem Hinweis auf das Angelgewässer aufgestellt wurden und bietet an, die Zusatzschilder für das Fütterungsverbot der Enten und Nutrias mit anzubringen.

Ein Hinweis: Der endende Radweg in der Bahnhofstraße Ecke Robert-Stock-Straße, hier müssen im Kurvenbereich die Radfahrer auf die Straße, stellt eine große Gefahr dar. Vor ca. 5 Jahren war in diesem Bereich eine farbliche Kennzeichnung vorhanden, die darauf hinwies, dass ab hier die Fahrradfahrer auf der Straße fahren. Kann diese Kennzeichnung wieder erfolgen?                                                        In der Parkstraße vor dem Kreisel gibt es die gleiche Situation.                                          Herr Baalhorn erinnert, dass diese Kennzeichnung mit der Deckensanierung der Robert-Stock-Straße entfallen musste.                                                                  Herr Wiese sagt dennoch eine Prüfung zu und teilt mit, dass ohnehin bei einer Radwegekonzeption auf derartige Problembereiche geachtet wird.