07.04.2016 - 6.1 Chancen einer modernen Stadtwerbung, Vortrag We...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.1
- Datum:
- Do., 07.04.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:15
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Zorn stellt kurz die Werbeunion vor. Sie wurde bereits 1990 als Nummer 2 in das Schweriner Handelsregister eingetragen. Die vertraglichen Beziehungen mit der Stadt Hagenow bestehen fast ebenso lange. Aktuell ist die Werbeunion für ca. 60 Städte Werbepartner. In Schwerin ist die Werbeunion Subunternehmen für die Firma Ströer, welche dort den Vertrag mit der Stadt hält.
Herr Tiedt zeigt an Hand von 8 Powerpointcharts die Werbestandorte in Hagenow und gibt Beispiele für die Nutzung der Werbeanlagen. Die Preise bewegen sich zwischen 50 Cent und 90 Cent pro Tag für den Werbekunden. Seitdem die Wirtschaftsförderung und Werbeunion enger zusammen arbeiten, ist eine positive Tendenz bei den Einnahmen feststellbar. Trotzdem wird der Markt als weitestgehend ausgereizt gesehen. Auf Nachfrage erläutert Herr Zorn, dass 80% - 85% der Werbung von überregional tätigen Firmen geschaltet wird. Diese bewerben Städte ab 100.000 Einwohner. Mit dem Verbot der Zigarettenwerbung wird das Marktvolumen insgesamt schrumpfen. 15% - 20% der Einnahmen erbringen die einheimischen Firmen. Nur diese stehen in Hagenow als potentielle Kunden zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund wird eine Ausweitung der Werbefläche aktuell nicht in Betracht gezogen. Jedoch hat man vor, die Werbebanneranlagen zu modernisieren. Gerne möchte die Werbeunion die Begrüßungsschilder für die Städtepartnerschaften in Hagenow aufstellen. Ein Angebot liegt vor.
Herr Masche verweist auf das Interesse der international tätigen Firmen in Hagenow an der Autobahn zu werben. Hier wären dann Gespräche mit der Gemeinde Bandenitz zu führen zwecks Nutzung eines Grundstücks. Herr Zorn äußert, dass die Werbeunion Erfahrungen im Betrieb solcher Werbepylone besitze. Es wird verabredet, zeitnah einen Termin zu vereinbaren, an dem auch die Fachabteilung Bau teilnehmen sollte.