12.03.2020 - 5 Abhandlung der Tagesordnungspunkte des öffentli...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 12.03.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Es wird einleitend erläutert, dass die weitere touristische Entwicklung der Bekow Bestandteil des interkommunalen Tourismuskonzeptes S³ Sehen- Shoppen - Spass ist. Grundlage für den Beschluss für das gemeinsame Tourismuskonzept war u. A. die Expertenaussage, dass mit Fertigstellung des Factory Outlett Centers und des Ferienclubs Wittenburg Villages ca. 325 Tausend Gäste pro Jahr von Wittenburg aus das Umland zwischen Zarrentin, Hagenow, Schwerin, Ludwigslust und Boizenburg besuchen werden. Dies bietet ausreichend Potential für touristische Investitionen in der Bekow.
Herr Wünsche stellt zunächst die Unternehmenshistorie der Van der Falk Familie vor. An Hand einer Präsentation (siehe Anlage) gibt er Einblicke in die Vorhaben und trifft folgende Kernaussagen:
- insgesamt werden in Wittenburg ca. 150 Mio. € investiert,
- sowohl für das FOC als auch für die Ferienanlage werden aktuell noch Betreiber gesucht,
- Investoren sind ein niederländischer Fonds und die van der Falk Gruppe,
- für das Feriendorf wäre van der Falk selbt ein potentieller Betreiberbetreiber,
- die für Hagenow im Tourismuskonzept herausgearbeiteten Zielgruppen Familien und Genießer decken sich mit der Gästestruktur im Feriendorf,
- die Investitionen in das Feriendorf decken sich inhaltlich mit der Analge an der A 19 in Linstow, nur das diese Region mit dem gemiensmaen Tourimuskonzept viel besser darauf vorbereitet ist,
- in Linstow hat die Region nachhaltig von den Tagesgästen aus der Ferienanlage profitiert,
- entscheidend sind attraktive Angebote mit e3inem Leistungsversprechen, welches vor Ort auch erfüllt wird,
- diese müssen/ dürfen sich nicht im exclusiven Hochpreisniveau bewegen,
- es solte ein Aufenhaltsdauer von einem halben Tag erreicht werden.
- für die Bekow böte sich in Verbindung mit dem Waldbad das Themna Natur an,
- mit der Idee eines Waldspielplatzes liegt man genau richtig,
- er sollte allerdings ein Alleinstellungsmerkmal in der Region haben,
- ein solches Merkmal könnte auch eine historische Bahn zwischen Zarrentin und Hagenow besitzen (wird als S³ Impulsprojekt federführend von Zarrentin bearbeitet).
- Sorge bereitet den Investoren die Akquisition und Unterbringung der ca. 500 Beschäftigten. Hier gibt es nach seiner Einschätzung größeren Handlungsbedarf als bei der touristischen Entwicklung.
Zum Genhemiguingsverfahren führt Herr Wünsche aus, dass mit der Baugenehmigung im Frühjahr nächsten Jahres gerechnet wird. Danach schließt sich eine 2 bis 3 jährige Bauphase an.
Herr Masche erläutert die Schwerpunkte des Ideenpapiers zur Entwicklung der Bekow:
- Ausbau des Parkplatzes Teichstraße für Caravantouristen
- Errichtung eines Willkommnensplatzes am Parkplatz Teichstraße (Förderung bewilligt)
- Inwertsetzung des Weges an der Schmar in die Bekow unter Einbeziehung des Wassers ( Idee, Barfußpfad oder Walderlebnispfad)
- Inwertsetzung des Waldbades, evt. unter Ausnutzung des gesundheitsförderrnden Aspektes von leicht Kieselsäurehaltigem Wasser aus ehemaliger Tongrube)
- Bau eines Waldspielplatzes als Themenspielplatz, z.B. Langobarden empfohlern wurde ein Niedrigseilgarten und eine Asussichtsplattform auf dem Hellberg
In der Diskussion wurden folgende Aspekte herausgearbeitet:
- Die Bekow sollte sich nicht nur thematisch vom Freizeitangebot in Wittenburg Village sondern auch von Texas MV und der Viezer Heide abgrenzen
- Da die Stadt mit der Bewirtschaftung eines solchen Freizeitareals an ihre Grenzen stößt, sollte im gesamten Prozess immer wieder geprüft werden, ob hier Potentilae für unternehmerische Eigeninitiative geschaffen werden können.
Abschließend wurde die weitere Verfahrensweise festgelegt.
Von der Gründung einer gesonderten Arbeitsgruppe wurde abgesehen. Die Thematik witrd im Ausschuss weiter behandelt unter Hinzuziehung involvierter Gruppen und Experten.
Die nächsten Schritte sind:
- Durchführung einer Potentialanalyse
- Ein Inszenierungsworkshop mit Experten
- Aufstellen eines Umsetzungsfahrplans
- Ansprachenpotentilller Betreiberv und Investoren
- Sicherung der Finanzierung