12.10.2020 - 5.1 Vorstellung des Projektes zum Bau eines Vereins...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Jensen stellt seine eigene Befangenheit zu dem Tagesordnungspunkt fest und übergibt um 18:03 Uhr den Vorsitz an den 1. Stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Wodke und verlässt anschließend das Gremium und setzt sich zu den Gästen.

Herr Wodke übernimmt den Vorsitz und gibt eine kurze Einführung zum Tagesordnungspunkt.

Frau Horn erläutert ausführlich das geplante Projekt. Eine Antragstellung an die Stadt Hagenow auf Übernahme des nationalen Kofinanzierungsanteil in Höhe von 125.000€ erfolgte bereits im Frühjahr 2020. Teil der Antragstellung ist auch eine Gegenüberstellung der bisherigen und zukünftigen Trainingssituationen in Bezug auf Hallennutzungszeiten. Die Gesamtbausumme belaufe sich auf 1.300.000€. Der Strategiefonds Mecklenburg-Vorpommern fördert den Bau des Vereinshauses mit 485.000€. Ein Kredit in Höhe von 300.000€ soll bei der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin aufgenommen werden. Ein Konzept zur Nutzung nach der Fertigstellung sei erstellt worden. Ein weiterer Antrag auf Förderung wurde an den Landessportbund gestellt in Höhe von 500.000€. Das Gebäude soll auf einem Grundstück in der Bahnhofstraße entstehen, gegenüber der beruflichen Schule, welches auch erworben werden soll.

Herr Wodke erfragt, wie die laufenden Kosten gedeckt werden sollen. Frau Horn erklärt, dass dafür ein Finanzplan aufgestellt wurde, der in Zusammenarbeit mit der Sparkasse aufgestellt wurde. Weiter erfragt Herr Wodke, wie hoch diese Kosten sein würden. Frau Horn kann dazu keine Auskunft geben.

Frau Lampe fragt an, ob das Grundstück, auf dem das Gebäude entstehen soll, bereits vom Tanzstudio Hagenow e.V. erworben wurde oder erworben wird. Frau Horn erklärt, dass der Verein sich in Verhandlungen befindet und Eigentümer des Grundstückes werden soll.

Weiter fragt Frau Lampe an, ob der Verein auch eigene Mittel zur Finanzierung des Projektes nutzt. Frau Horn erklärt, dass das Tanzstudio Hagenow 15.000€ aus eigenen Mitteln aufwenden würde.

Frau Lampe erfragt weiter, ob die entstehenden Räumlichkeiten auch für andere Vereine zur Verfügung stehen würden. Frau Horn erläutert, dass dafür eine Gegenüberstellung der Trainingszeiten besteht. Denkbar wäre eine Nutzung für Workshops und Überlassung an andere Zwecke.

Herr Mau fragt an, wie sich die Summe von 1.300.000€ zusammensetzt, aufgeteilt in die Punkte Grundkosten, Baukosten, Außenanlagen und Parkplatz und Ausstattung. Frau Horn kann dazu keine Ausführungen geben. Herr Mau merkt kritisch an, dass eine Aufstellung über die Zusammensetzung der Kosten gegenwärtig und in Zukunft fehlt. Dazu merkt Herr Wodke an, dass der Tagesordnungspunkt kurzfristig geplant wurde und eine vollumfängliche Aufstellung in der Kürze der Zeit nicht erstellt werden konnte. Herr Wodke empfiehlt, dass die Unterlagen zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses vorbereitet werden.

 

Frau Horn erklärt, dass der Förderantrag am 5.5.2020 bei der Stadt Hagenow eingegangen ist zusammen mit einem Konzept und einer Gegenüberstellung der Trainingssituation. Weiterführende Gespräche danach haben mit dem Bürgermeister Herrn Möller und dem zuständigen Fachbereichsleiter Herrn Hochgesandt stattgefunden.

Herr Mau merkt kritisch an, warum, wenn der Antrag seit dem Frühjahr bei der Stadt Hagenow liegt, erst jetzt dieses Projekt im Finanzausschuss vorgestellt wird. Durch diesen Umstand würde der Finanzausschuss gedrängt, kurzfristig eine Entscheidung über die Empfehlung des Projektes zu treffen. Weiter schlägt Herr Mau vor, über diesen Sachverhalt im Umlaufverfahren eine Entscheidung zu treffen. Herr Wodke ergänzt dazu, dass eine Vorlage für die nächste Sitzung des Hauptausschusses und die nächste Sitzung der Stadtvertretung zu erstellen ist.

Um 18:35 Uhr wird die Sitzung von Herrn Wodke unterbrochen.

Die Sitzung wird um 18:40 Uhr von Herrn Wodke fortgesetzt.

Herr Mau teilt mit, dass sich Frau Horn und er auf einen gemeinsamen Termin zur Erstellung der Unterlagen geeinigt haben. Danach werden die Unterlagen allen Ausschussmitgliedern zur Verfügung gestellt. Er bittet weiter darum, dass die Ausschussmitglieder ein positives Votum abgeben.

Herr Wodke fragt an, ob es möglich ist, die Unterlagen zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses zur Verfügung zu stellen. Herr Hofmann erklärt, dass die Einladung mit der Tagesordnung zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses bereits versendet wurde und diese dann erst zur Sitzung geändert werden kann.

Im weiteren Verlauf kommt es zu einer regen Diskussion über die Bereitstellung weiterer Informationen und geforderter Unterlagen.

Es wird eine Abstimmung über ein Umlaufverfahren getroffen. Die geforderten Unterlagen sollen an alle Ausschussmitglieder übermittelt werden und die Ausschussmitglieder sollen sich bis Ende der Kalenderwoche 42 äern, inwiefern sie das Projekt empfehlen würden.

Abstimmungsergebnis:

 

5

Ja-Stimmen

0

Nein-Stimmen

0

Enthaltungen

 

Herr Jensen kehrt um 18:55 Uhr in das Gremium zurück und übernimmt den Vorsitz.

___________________________________________________________________

Im Nachgang der Sitzung wurde eine Abstimmung über die Empfehlung der Übernahme des nationalen Kofinanzierungsanteils durch die Stadt Hagenow getroffen. Herr Jensen war von der Abstimmung ausgeschlossen. Herr Jehring wurde an der Abstimmung mitbeteiligt.

Abstimmungsergebnis:

 

4

Ja-Stimmen

2

Nein-Stimmen

0

Enthaltungen

 

Reduzieren

 

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Online-Version dieser Seite: https://hagenow.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=480&TOLFDNR=6105&selfaction=print