14.10.2020 - 5.1 Entwicklung des Gewerbes und der Ansiedlungen i...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Masche erläutert die Entwicklung an Hand vorbereiteter Charts (siehe Analge).

Folgende Kernaussagen werden getroffen.

  • Seit 2013 bewegt sich die Anzahl der aktiven Gewerbetreibenden zwischen 700 und 750. Die Zahl der Unternehrnehmen, welche sozialversicherungspflichtig angesmeldungen handelt es sich überwiegend umtellte Arbeitsplätze geschaffen haben liegt lt. Statistik bei etwas über 50 %. Bei den jährlichen An und Abmeldungen handelt es sich im Wesentlichen um Soloselbstständige.
  • r die Einschätzung der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes sind deshalb die Anzahl der Arbeitsplätze und die Höhe der Gewerbesteuern verlässlichere Indikatoren. Seit 2017 liegt die Anzahl der Arbeitsplätze bei ca 6.000, dass sind z.B. mehr als in Ludwigslust. Die Gewerbesteuern pendeln sich nach dem Sitzenjahr 2017 jetzt eher auf einem Nievau von 5 Mio. € ein. Problematisch sind die Steuerrückgänge im Bankenwesen und die Coronauswirkungen, die wahrscheiilich in das Jahr 2021 und folgende hineinwirken werden.
  • Die Ansiedlungsanfragen sind in 2019 und 2020 gestiegen. Hauptgrund dafür ist die Einführung des einheitlichen Gewerbeflächeninformationssysthems in der MRH.
  • 80% der angesiedelten Unternehmen und durch geführten Standorterweiterungen kommen aus einem Radius von bis zu ca. 50km. Hauptgründe sind die Kapazitätserweiterung, günstige Kosten am Standort und Erschließung neuer Kunden und Märkte.
  • 40% der nicht zustande gekommenden Anfragen sind überregional verortet. Hauptgründe sind nicht verfügbare Flächen (Miet- und Hallenfchen), Vorhabensabbrüche (Investition wird zurückgestellt) und eine negative Einschätzung der regionalen Marktentwicklung (Kaufkraftschwäche, wie im neuen Einzelhandelsentwicklungskonzept bestätigt).

In der anschließenden Diskussion hebt der Ausschuss die transparente Darstellung und die Entwicklung der Ansiedlungsanfragen positiv hervor. Der Schwerpunkt einer lokalen Wirtschaftsfördderung liegt in der Bestandsbetreuung und in der Akquise im regionalen Umfeld. Dies bestätigen die Zahlen.r eine zukünftige Auswertung wird eine Trennung von Neuansiedlungen und Bestandserweiterungen gewünscht. In 2021 wird eine Vertreter von Invest im MV eingeladen um sich über deren Aktivitäten im nationalen und internationalen Ansiedlungsgeschäft zu informieren.

Online-Version dieser Seite: https://hagenow.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=552&TOLFDNR=6122&selfaction=print