25.03.2021 - 14 Fahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie für di...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 14
- Zusätze:
- Verantwortlich: Christian Kaminski, AfD
- Gremium:
- Stadtvertretung der Stadt Hagenow
- Datum:
- Do., 25.03.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Antrag der Politik
- Federführend:
- Büro der Stadtvertretung
- Bearbeiter:
- Christine Wiepcke
- Beschluss:
- abgelehnt
Wortprotokoll
Mit dem Hinweis auf die in Hagenow vorhandene Wasserstofftankstelle sowie auf das „Grüne Gewerbegebiet“ wird vom Antragsteller, Herrn Kaminski bekräftigt, dass sein Vorschlag zeitgemäß sei.
Herr Jessel, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Energie und Ordnung, informiert über die Behandlung dieser Beschlussvorlage in seinem Ausschuss. Die Diskussion habe dahingehend tendiert, den Beschlussvorschlag zurückzustellen, mit der Maßgabe der erneuten Prüfung bei Anschaffung neuer Fahrzeuge durch die Verwaltung. Dass die Vorlage dennoch auf die heutige Tagesordnung gesetzt worden ist, habe ihn schon verwundert. Seine Empfehlung wäre eine Zurückstellung der Beschlussvorlage oder eine Ablehnung.
Zukünftig sollten Anträge von Herrn Kaminski vorab in den zuständigen Ausschüssen besprochen werden, ihm daher eine Mitarbeit in den Ausschüssen ermöglicht werden. Diesen Vorschlag bringt Herr Jessel als Antrag ein.
Herr Kaminski erklärt sich bereit, sich vorab mit den zuständigen Ausschüssen in Verbindung setzen zu wollen.
Es folgt die Abstimmung über den vorliegenden Beschlussvorschlag.
Beschlussvorschlag:
Die Stadtvertretung möge beschließen:
1. Der Bürgermeister und die Verwaltung werden beauftragt, einen Kooperationspartner zu finden, welcher der Stadt Hagenow ein Fahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie kostenfrei zur Erprobung zur Verfügung stellt.
Als Beispiel und Kontaktmöglichkeit kann das Projekt im UNESCO - Biosphärenreservat Schaalsee dienen. Projekt als PDF im Anhang.
2. Weiterhin sollen die Kosten für die Anschaffung von PKW und Transportern mit
Brennstoffzellentechnologie unter Einbeziehung der Fördermöglichkeiten des Bundes und Landes geprüft werden und vor jeder Anschaffung gegenüber konventionellen Antriebsarten abgewogen und in den Ausschüssen vorgestellt werden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
126,5 kB
|