27.04.2021 - 6 Information der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Bereich Kultur und Sport:

 

-          Eröffnung Badesaison

Die Vorbereitungen zur Eröffnung der Badesaison laufen.

Der genaue Eröffnungstermin kann je nach Stand der Vorbereitungen und Witterung heute noch nicht benannt werden. Ebenso ist vorab ein Hygienekonzept einzureichen, welches dann ggf. nach gültiger Verordnung noch anzupassen ist.

 

-          Öffentliche Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die öffentliche Gedenkveranstaltung anlässlich des 76. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 2021 auf dem Ehrenfriedhof in der Parkstraße nicht statt.
Der Bürgermeister wird dennoch unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienestandards einen Kranz in stillem Gedenken niederlegen, um somit auch in diesen Zeiten ein deutliches Zeichen des offenen, sichtbaren Bekenntnisses zur demokratischen Staatsform und zur Ablehnung von Fremdenfeindlichkeit, Terror und Gewalt zu setzen.

 

-          Zuschuss für Restaurierung „Gitterwerk der Grabstätte Stock“

Zur weiteren Unterstützung der Restaurierung des Gitterwerks der Grabstätte Stock wurde im HH-Jahr 2021 ein Zuschuss in Höhe von 5 T€ eingestellt.

Geplant ist, im Mai 2021 den entsprechenden Bewilligungsbescheid an die Evang.- Luth. Kirchengemeinde Hagenow auf den Weg zu bringen.

 

-          Aufstellen des Maibaumes

Traditionsgemäß wurden heute die beiden Maibäume, zum einen auf dem Lindenplatz und zum anderen auf dem Rathausplatz, durch die Mitarbeiter des Stadtbauhofes aufgestellt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie war wiederum eine Teilnahme durch die Kinder der Kindertagesstätten „Matroschka“ und „Regenbogenland“ nicht möglich.

 

-            Jagdhornbläsertreffen in der Bekow am 01.05.2021

Nach Abstimmung mit dem Kreisjagdverband findet erwartungsgemäß

       das traditionelle Jagdhornbläsertreffen nicht statt.

 

 

Bereich Schulverwaltung:

 

Stand Neubau Europaschule

Der Abriss der Turnhalle wird in dieser Woche abgeschlossen. Am 20.04.2021 wurde die Baugenehmigung durch den Landkreis erteilt. Am 27.04.2021 gab das LFI die Zustimmung zum förderunschädlichen, vorzeitigen Baubeginn. Damit kann umgehend die Ausschreibung der Rohbauleistungen erfolgen. Der Fachbereich Bau hat gemeinsam mit der Vergabestelle und dem Architekturbüro Brenncke die Ausschreibung schon vorbereitet.

Der Zuwendungsbescheid für die Neubaumaßnahme Europaschule steht noch aus.

 

Stand Neubau Hortgebäude

Der Rohbau nimmt immer mehr Gestalt an. Jetzt erfolgt die Ausschreibung der Dachdeckerarbeiten. Das Architekturbüro steht auch immer in engem Austausch mit den zukünftigen Nutzern des Gebäudes, so dass gestalterische Fragen und funktionale Lösungen abgestimmt werden. Das Hortteam arbeitet unter der Leitung von Herrn Rechel an der Konzeption für die neue Einrichtung, die eine Betreuungskapazität von 190 Hortkindern haben wird.

 

Digitalpakt Schule

Gegenwärtig wird der Antrag für die Schulen gemeinsam mit dem FB Bau und der IT bearbeitet und vervollständigt. Folgende Fördersummen stehen für die einzelnen Schulen zur Verfügung:

 

Reg. Schule „Prof.-Dr.-F. Heincke“: 176.924,00 €, davon Höchstbetrag 25.000,00 €r mobile Endgeräte, der Großteil der Fördersumme für Ausbau Infrastruktur im Gebäude, Smartboards etc.

 

Stadtschule am Mühlenteich: 159.192,00 €, davon 25.000,00 €r mobile Endgeräte, der Großteil der Fördersumme für Ausbau Infrastruktur im Gebäude, Smartboards etc.

 

Die Europaschule ist erst im Jahr 2023 im Roll-Out-Plan des Bildungsministeriums, wird aber als eingegrenzte förderfähige Maßnahme im Rahmen des Bauvorhabens umgesetzt.

256.960,00 €, davon ebenfalls 25.000,00 €chstbetrag für die Beschaffung mobiler Endgeräte

 

 

Die Ausschussmitglieder fragen, warum kaum richtiger Onlineunterricht per Videokonferenzen durchgeführt wird und ob das an fehlenden Softwarelizenzen liegen könnte, die dann die Stadt beschaffen und zur Verfügung stellen müsste.

Frau Heimke erhält den Auftrag, mit den Schulleitern Kontakt aufzunehmen, diese Fragen zu klären und die Ausschussmitglieder zu informieren.

 

Das ist inzwischen mit folgenden Ergebnissen durch Frau Heimke ermittelt worden:

Nach Aussage aller drei Schulleiter ist die Funktion Videokonferenz (Onlineunterricht) in der zur Verfügung stehenden Plattform „It`s learning“ vorhanden und wird gegenwärtig seitens des Bildungsministeriums ständig weiterentwickelt. In den beiden weiterführenden Schulen wurden als Probleme genannt, dass nicht alle Kinder zu Hause eine entsprechende Bandbreite bzw. Datenvolumen haben, um das Onlineschooling als Videokonferenzen wahrnehmen zu können. Nicht alle Geräte haben Kameras und auch die Internetleistung an den Schulstandorten ist nicht so hoch, dass mehrere Klassen gleichzeitig arbeiten können. So wird in der Europaschule diese Form bereits in Kleingruppen umgesetzt.

An der Stadtschule am Mühlenteich liegt ebenfalls noch kein ausreichend  leistungsfähiger Internetanschluss vor. Die größt möglich zur Verfügung stehende Bandbreite wurde bereits vertraglich gebunden und wird seitens des Schulträgers auch erweitert, sofern die technischen Voraussetzungen der Anbieter vorliegen.

r die Pädagogen sind noch weitere Fortbildungen vorgesehen, um die Plattform vollumfänglich nutzen zu können. Außerdem werden gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten zurzeit noch datenschutzrechtliche Fragen bearbeitet. Aus Sicht der Schulleitung ist es für Grundschüler auch schwieriger mit den Funktionen von It´s learning sicher umzugehen. Für das neue Schuljahr plant das Lehrerkollegium gänzlich in die Plattform einzusteigen. Bis dahin wird vorwiegend mit der Anton App gearbeitet.