29.04.2021 - 5.2 Erfahrungen der Stadt Boizenburg mit einem City...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.2
- Datum:
- Do., 29.04.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Götz, Citymanagerin der Stadt Boizenburg, wird per Video zum Tagesordnungspunkt zugeschaltet.
Sie zeichnet in ihrem Votrrag ein realistisches zum Teil selbstkritisches Bild von der bisherigen Arbeit des Citymanagements in Boizenburg.
- Das Projekt Citymanagement läuft in Boizenburg seit 2018 und wurde ebenfalls vom Wirtschaftsministerium für 2 Jahre gefördert.
- Gefördert wurde ein 30 h Stelle, die durch die Mitarbeiterin der Gästeinformation unterstützt wurde. Anm.: Damit sind die Strukturen mit denen für Hagenow angedachten nahezu identisch.
- Schwerpunkt des ersten Jahres, war eine Bestandsanalyse und ein Prozess der Bestimmung der Marke Boizenburg. Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen will man Gäste und Bürger ansprechen. Anm.: Durch das aktuelle Einzelhandelskonzept und unser Marketingskonzept sind diese Voraussetzungen in Hagenow bereits gegeben.
- Seitens der Händler und Gastronomen war dieser Prozess in Boizenburg mit hohen Erwartungen an das Projekt verbunden. Es stellte sich heraus, dass diese Erwartungen unrealistisch waren, da insbesondere städtebauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes nur langfristig umzusetzen sind.
- Der Erfolg liegt daher bisher in einer innerstädtischen Netzwerkbildung als Voraussetzung für durch ein Citymanagement initierte Maßnahmen.
Aus dieser Erfahrung heraus empfiehlt Frau Götz der Stadt Hagenow ein Citymanagement einzuführen, warnt jedoch gleichzeitig vor übertriebenen Erwartungen an die Ergebnisse.
Nach der Beantwortung einiger Nachfragen verlässt Frau Götz den Viodeochat.
Im Anschluss stellt die Wirtschaftsförderung dedn Förderantrag kuz vor. Beantragt wird eine 30 h Stelle zunächst für 12 Monate. Ein Folgenatrg über weitere 12 Monate ist vorgesehen. Dazu werden die Aufgaben aus dem Einzelhandelskonzept inhaltlich sauber getrennt. Nach der Adhoc Hilfe für den Einzelhandel im 1. Jahr wstehen im zweiten Jahr die touristsic he Inwertsetzung u nd die Städtebaulichen Aspekte (Schrottimmobilien) im Focus.
Laut Antrag ist die Citymanagementstelle bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Der, die Citymanager*in wird dem Wirtschaftsförderausschuss regelmäßig berichten, so dass der Ausschuss die Möglichkeit hat, selbt auch Scwerpunkte für die Arbeit zu setzen.
Für den Antrag sind eingige LOI von Händlern eingegangen. Für eine finanzielle Unterstützung wurden die Discounter und Lebensmitteleinzelhändler angefragt, die als Coronagewinner gelten.
Der Ausschuss empfiehlt den Förderantrag mit einer Stimmenthaltung.