04.05.2021 - 7.1 Präsentation des Bauvorhabens: Betreutes Wohnen...

Reduzieren

Wortprotokoll

Vor Beginn der Präsentation gibt Herr Baalhorn den Hinweis, dass, falls die Tagesordnung aus Zeitgründen nicht abgearbeitet werden kann, eine Fortsetzung am kommenden Dienstag erfolgt.

 

Herr Baalhorn stellt einleitend den Beweggrund für diesen Tagesordnungspunkt dar und übergibt das Wort an Herrn Jensen.

Herr Jensen, Oertzen Verwaltungs GmbH Schwerin, erläutert das Projekt anhand einer Präsentation. Es wird zu Beginn ein Film gezeigt, in dem die Baulichkeit und Außenanlagen einschl. Stellplatzanlage dargestellt sind. Daran anschließend erläutert Herr Jensen die Nutzungen, Tagespflege DRK mit 20 Plätzen, im I und II. Obergeschoss jeweils 12 Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung, welche durch die Oertzen Verwaltungs GmbH vermietet werden. Im hinteren Bereich wird das Tanzstudio untergebracht; baut aber für sich eigenverantwortlich.                        Die optimale Nutzung wird erläutert und Grundrisse gezeigt.

Herr Jensen bedankt sich für die Aufmerksamkeit und steht für Fragen zur Verfügung.

Frau Lampe bedankt sich für die Ausführungen und merkt an, dass das Vorhaben ein tolles Projekt ist, es sie jedoch ein wenig irritiert. Warum hat Frau Horn jetzt eine andere Vorstellung? In den damaligen Sitzungen wurde immer von einem Neubau für das Tanzstudio gesprochen?                                                                              Herr Jensen teilt mit, dass das Tanzstudio nur seinen Bereich vorgestellt hat.           Der restliche Teil des Gebäudes wurde nicht vorgestellt, es sei nochmals gesagt, das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun, das Tanzstudio baut eigenständig, die Grundstücke sind getrennt, die Unterhaltung und Zuwegung vertraglich geregelt. Frau Lampe findet das Projekt in Ordnung, jedoch hätte man die Fraktion über die Änderung informieren müssen.

Eine weitere Frage zielt auf die Zimmer ab. Es sind nach Aussage Einzelzimmer vorgesehen. Was ist mit Ehepaaren?

Herr Jensen teilt mit, dass es bei Bedarf auch hier eine Lösung geben wird, z. B. Verbindungstür etc.

 

Herr Walter bedankt sich ebenfalls für die Ausführungen und fragt, ob Probleme bezüglich des Parkens mit der Berufschule erwartet werden, denn dass Tanzstudio wird einen regen Zu- und Abgangsverkehr haben und dann kommen noch die Besucher der Tagespflege bzw. Wohngemeinschaften hinzu.

Herr Jensen zeigt anhand des Lageplanes die vorgesehenen Stellplätze auf und teilt mit, dass das Tanzstudio ihre Parksituation eigenverantwortlich klären muss. Generell wird aber eingeschätzt, dass die Parkplätze ausreichend sind; sollte es dennoch Probleme geben, wird der Landkreis sicherlich für eine Lösung offen sein.

 

Herr Baalhorn bedankt sich für die Präsentation und verabschiedet Herrn Jensen.

 

 

Herr Jensen verlässt die Sitzung um 20.05 Uhr.err Jens

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen