Beschlussvorlage - 2024/0611
Grunddaten
- Betreff:
-
Errichtung einer Dreifeld-Sporthalle am Campus Kietz - Entscheidung auf Basis der Variantenuntersuchung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bauen / Ordnung / Grundstücks- und Gebäudemanagement
- Bearbeiter:
- Mandy Romann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung der Stadt Hagenow
|
Entscheidung
|
|
|
12.12.2024
|
Beschlussvorschlag
Die Stadtvertretung der Stadt Hagenow beschließt für die Errichtung einer Dreifeld-Sporthalle am Campus Kietz die Planungen auf Basis der Variantenuntersuchung für die Umsetzung der Variante: 2a - Votum der außerordentlichen Ausschusssitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Bau- und Verkehr und des Finanzausschusses am 02.12.2024 - fortzuführen.
Alternativvorschlag: Im Ergebnis der Konsultation beim Landesförderinstitut M-V vom 03.12.2024, im Beisein des Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung - Referat Stadtentwicklung und Städtebauförderung - beschließt die Stadtvertretung der Stadt Hagenow für die Errichtung einer Dreifeld-Sporthalle am Campus Kietz die Planungen auf Basis der Variantenuntersuchung die Umsetzung der Variante 2 fortzuführen.
Sachverhalt
Die Stadt Hagenow hat auf der außerordentlichen Ausschusssitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Bau- und Verkehr und des Finanzausschusses am 02.12.2024 die Variantenuntersuchung zur Errichtung einer Dreifeld-Sporthalle am Campus Kietz vorgelegt. Diese Variantenuntersuchung basierte auf der Gegenüberstellung: 1. Projektfortführung bei bestehender Planung, 2.Projektfortführung bei bestehender Planung mit Einsparung am Baukörper, 3.Projektfortführung bei bestehender Planung mit Einsparung am Baukörper und Nutzungseinschränkungen, 4. Neues Projekt (Systembau). Beide Ausschüsse haben sich für eine Weiterverfolgung einer Variante ausgesprochen, die durch die Verwaltung in der Variantenuntersuchung als Variante 2a ergänzt wurde. In dieser Variante werden in der Weiterführung des Projektes im Vergleich zur Ursprungsplanung (vorliegende Baugenehmigung) folgende Planungsanpassungen festgesetzt:
- alle Bauteile sollen im Laufe des Projekts auf Sparpotenziale durchleuchtet werden,
- keine Nutzung des Daches als Dachgarten "Grünes Klassenzimmer", Ausführung als extensives Gründach, keine Verbindungsbrücke zum Schulgebäude,
- die Nutzung der Halle als Versammlungsstätte bleibt bestehen.
Im Ergebnis des Gesprächstermins mit dem Innenministerium (Stadtentwicklung/ Städtebauförderung) und dem Landesförderinstitut M-V vom 03.12.2024 sind folgende Hinweise von Bedeutung:
- Auswahlentscheidung EFRE ist auf Basis der eingereichten Planungen (Variante 1) getroffen worden. Dass sich im Nachgang durch Wegfall von Nutzungen (Dach) der Erfüllungsgrad der Förderanforderungen ändert, wird durch das Landesförderinstitut als problematisch betrachtet, ohne konkrete Konsequenzen benennen zu können.
- Mit Wegfall der schulischen Nutzungsebene (Dach) fällt das Vorhaben aufgrund von Flächenanrechnungswerten kostenseitig in eine baufachliche Prüfrelevanz über das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt: Das bedeutet in der Folge:
1. Langer Prüfzeitraum (ca. ein halbes Jahr aufgrund von Vergleichsvorhaben).
2. Anerkennung der Ausführungsdetails bis hin zu zuwendungsfähigen Kosten steht erst zum Ende der vorbenannten Prüfung fest.
3. Die Weiterführung der Planung zur Erstellung der Ausführungsplanung ist terminlich zwingend erforderlich, um einen Baubeginn möglichst frühzeitig in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu erlangen. Dem steht das Risiko der Umplanung nach Prüfung des Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamtes entgegen. Risiko Kostenfaktor; Risiko Zeitfaktor; Risiko der Beginn des Vorhabens in den Winter hinein mit offenen Rohbau ist unbedingt zu vermeiden.
- Der Nutzungsverzicht der Dachgartenfläche muss für die schulischen Nutzung durch Erweiterung der Außenanlagen ausgeglichen werden.
In Auswertung dieser vorgenannten Faktoren empfiehlt die Verwaltung die Weiterverfolgung der Variante 2.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen |
x |
Ja |
|
|
Nein |
||||
Maßnahme des Ergebnishaushaltes |
x |
Ja |
|
|
Nein |
||||
Maßnahme des Finanzhaushaltes |
x |
Ja |
|
|
Nein |
||||
Mittel bereits geplant |
x |
Ja |
|
|
Nein |
||||
|
|||||||||
Höhe der geplanten Mittel |
12.200.000,00€ |
||||||||
Mehrbedarf |
€ |
||||||||
Gesamtkosten |
€ |
||||||||
|
|||||||||
Deckungsvorschlag |
Betrag |
Kostenträger |
Konto |
Bezeichnung des Kostenträgers/Konto |
|||||
|
€ |
|
|
|
|||||
|
€ |
|
|
|
|||||
Folgekosten:
Raum für zusätzliche Eintragungen:
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
374 kB
|
