Antrag der Politik - 2020/0193
Grunddaten
- Betreff:
-
Fahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie für die Stadtverwaltung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag der Politik
- Federführend:
- Büro der Stadtvertretung
- Bearbeiter:
- Christine Wiepcke
- Verantwortlich:
- Christian Kaminski, AfD
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung der Stadt Hagenow
|
Entscheidung
|
|
|
11.06.2020
| |||
|
25.03.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt und Ordnung
|
Vorberatung
|
|
|
17.08.2020
| |||
|
12.10.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung der Stadt Hagenow
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtvertretung möge beschließen:
1. Der Bürgermeister und die Verwaltung werden beauftragt, einen Kooperationspartner zu finden, welcher der Stadt Hagenow ein Fahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie kostenfrei zur Erprobung zur Verfügung stellt.
Als Beispiel und Kontaktmöglichkeit kann das Projekt im UNESCO - Biosphärenreservat Schaalsee dienen. Projekt als PDF im Anhang.
2. Weiterhin sollen die Kosten für die Anschaffung von PKW und Transportern mit
Brennstoffzellentechnologie unter Einbeziehung der Fördermöglichkeiten des Bundes und Landes geprüft werden und vor jeder Anschaffung gegenüber konventionellen Antriebsarten abgewogen und in den Ausschüssen vorgestellt werden.
Sachverhalt
Problembeschreibung/Begründung:
Nachhaltige, schadstoffarme und zukunftsfähige Antriebstechniken im Individual- und
öffentlichen Nahverkehr rücken immer mehr in das Zentrum des Interesses unserer
Gesellschaft. Die Stadt Hagenow kann mit gutem Beispiel vorangehen und eine wirklich umweltfreundliche wie nachhaltige Antriebstechnologie testen/nutzen. Warum ist das so – in ganz MV gibt es nur 2 Wasserstofftankstellen und eine davon steht bei uns im Stadtgebiet, das ist was Besonderes.
Im Gegensatz zu rein elektrisch betriebenen Akkumulatorenautos, die
sehr viele endliche Rohstoffe, wie Lithium oder im Abbaugebiet viele Millionen Liter
trinkbares Grundwasser verbrauchen, können PKW/Transporter mit
Brennstoffzellentechnologie in Zukunft mit Wasserstoff - gewonnen aus heimisch
produzierten Strom, aus Licht und Wind - versorgt werden. Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Ordnung spricht sich in seiner Sitzung am 12.10.2020 für die Erprobung und Einbeziehung alternativer Energiequellen in allen Lebensbereichen aus. Zur Zeit ist jedoch für die Kernverwaltung keine Anschaffung eines Fahrzeuges geplant. Die Kosten und Fördermöglichkeiten der Brennstoffzellentechnologie werden vor einem PKW- Neubedarf ermittelt und berücksichtigt.
Einer finanziellen Deckung bedarf es an dieser Stelle nicht, da es sich um einen Prüfantrag handelt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
Finanzielle Auswirkungen |
| Ja |
| x | Nein | ||||
Maßnahme des Ergebnishaushaltes |
| Ja |
|
| Nein | ||||
Maßnahme des Finanzhaushaltes |
| Ja |
|
| Nein | ||||
Mittel bereits geplant |
| Ja |
|
| Nein | ||||
| |||||||||
Höhe der geplanten Mittel | € | ||||||||
Mehrbedarf | € | ||||||||
Gesamtkosten | € | ||||||||
| |||||||||
Deckungsvorschlag | Betrag | Kostenträger | Konto | Bezeichnung des Kostenträgers/Konto | |||||
| € |
|
|
| |||||
| € |
|
|
| |||||
Folgekosten:
Raum für zusätzliche Eintragungen:
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
126,5 kB
|
